Bisher sind für Hellgate: London zwei Klassen angekündigt worden:
Der Templer und der Kabalist. Zahlreiche Spekulationen ranken sich um die Klassendiskussion,
doch Tatsache ist: Wie viele und welche Klassen es in Hellgate:London geben
wird ist nach wie vor unbekannt. Die Spekulationen bewegen sich hier aktuell
bei vier spielbaren Klassen. Da der Templer meist als Hybrid-Klasse, ähnlich
einem Kampfpaladin, eingeordnet wird, und der Kabalist als eine Art Necromancer/
Hexenmeister/Magier-Kombination, geht man weitgehend davon aus, dass noch folgende
Klassen-Prinzipien
und ihre Hybrid-Formen zur Auswahl stehen: Schurke/Attentäter/Ninja, Jäger/Schütze.
Natürlich bleibt zu hoffen, dass Hellgate:London bisherige Klassen-Schubladen
weitgehend hinter sich lässt und ein paar Neukreationen her, aber dennoch
liegen die genannten Klassentypen im Bereich des Wahrscheinlichen. Die Kategorie
der Priester- und Heilklassen fällt in Hellgate: London nämlich weg,
da Flagship angekündigt hat, dass sie nicht planen Klassen einzubauen,
die sehr gruppenabhängig sind: Ein jeder soll das Spiel ja schliesslich
auch im Singleplayer bestreiten können.
Individualisierung

Mal abgesehen davon, dass man - wie in jedem RPG - bei der Charaktererstellung einige Dinge individuell auswählen kann, wie Größe, Gewicht, Frisur, Augenfarbe, Gesichtzüge, Geschlecht und Hautfarbe, wird der Spieler seinen Charakter während des Spiels individualisieren. Während man sich am Anfang nur sein bloßes Aussehen aussucht, kommen die wirklich coolen Elemente erst mit den Dingen die man während seiner Abenteuer findet. Es gibt auffällige Dinge, wie magische Helme, verrückte neue Waffen, und jene Dinge, die den Spieler wirklich zu einem Individuum werden lassen. Jeder kann einen braunhaarigen, dunkelhäutigen, weiblichen Templer erstellen, aber nicht jeder kann einen "Legendären Obsidian Kampfhelm" haben. Den muss man sich verdienen!
Skill-System
Jede Klasse in Hellgate: London hat ca. 30 Fähigkeiten zur Verfügung
die erlernt und ausgebaut werden können. Zu diesem Zwecke erhält der
Charakter pro Level Skillpunkte, die er auf seine Fähigkeiten verteilen kann.
Das besondere bei Hellgate ist, dass man seine Fähigkeiten sehr frei verteilen
und steigern kann. Bill Roper sprach hierbein einer Art Skill-Menü als Grundlage
des Models. Wie in einem Restaurant soll man sich alles besorgen können was
man sich leisten kann, damit der Spieler in der Lage ist exakt den Charakter zu
erschaffen den er spielen will. D.h. es wird wirklich viele Möglichkeiten
geben sich innerhalb der vorhandenen Skills zu spezialisieren. Aus diesem Grunde
sind die Fähigkeiten der jeweiligen Klassen in jeweils drei Ausrichtungen
unterteilt, die jeweils einen bestimmten Spielstil verstärken.
Ein wichtiger Hinweis ist ausserdem, dass – wie auch im gesamten Spiel
– das Prinzip des Zufalls und der Seltenheit in Hellgate:London auch auf
Skills angewendet wird. D.h. der Spieler wird während einer Mission zufällig
einen Skill finden (anstatt ihn wie sonst üblich zu erlernen) und es wird
auch eine gewisse Chance bestehen dass dieser Skill zufällige, seltene
Eigenschaften besitzt. Zum Beispiel könnte man, anstatt eines gewöhnlichen
Feuerballs, einen explodierenden Feuerball, einen zielsuchenden Feuerball oder
vielleicht einen giftigen Feuerball finden. Das wird darauf hinauslaufen dass
selbst Charaktere die auf dieselbe Spezialisierung hinarbeiten immer noch ziemlich
unterschiedlich und einzigartig ausfallen können.
Charakter-Screen und Inventar

Wie auf diesem Bild zu erkennen greift Hellgate:London auf das handelsübliche
"Ragdoll-Sytem" zurück. Hier sieht man auch erneut
die Parallelen zu bekannten Hack&Slay-RPGs wie Diablo 2.
Der Spieler erhält einen Überblick über die Ausrüstung, das Gepäck und die aktuellen
Werte seines Charakters.
1. Attribute
Hier haben wir die Attribute des
Level 5 Templers "bubba" vor uns. Die "Equipped:"-Anzeigen weisen auf ein System hin, in dem
Gegenstände eine Mindestvorausetzung bzgl. der Attribute haben. Ausserdem ist aus Interviews bekannt,
dass Gegenstände Attribut-Punkte "belegen". Das heisst, man findet zum Beispiel einen Helm, der
Equip-Kosten von 5 Stamina (Ausdauer) hat. Legt man diesen
nun bei einem Gesamtwert von 30 Stamina an, so "verbraucht" man einen Teil dieses Wertes. Im Falle
des Helmes hätte der Spieler, solange er den Helm trägt, nur noch 25 Stamina für andere Gegenstände
zur Verfügung.
Die Attribute des Templers sind:
Concentration (=Konzentration):
Dieser Wert bestimmt wie hoch der maximale "Mana"-Vorat (Im Falle eines Templers den maximalen Wert von "Vengeance".)eines Charakters ist.
Accuracy (= Präzision):
Dieser Wert steigert die Chance auf einen kritischen Treffer und bestimmt ausserdem wie hoch die Chance ist den Gegner zu treffen.
Stamina (= Ausdauer):
Die Audauer bestimmt die maximale Lebensenergie.
Willpower (= Willenskraft):
Die Willenskraft legt fest, wie schnell sich "Mana" und Lebensenergie des Charakters regenerieren.
2. Werte
Auf diesem Bild sehen wir einen Teil der Werte des
Templers. Neben der Gesundheit und der Geschwindigkeit finden sich die Werte Vengeance, Holy Aura Radius
und Critical Hit Damage Bonus. Bei den ersten beiden handelt es
sich um zwei klassenspezifische Werte des Templers, der Critical Hit
Damage Bonus gibt an, wie stark der Schaden erhöht wird, wenn es zu einem
kritischen Treffer kommt.
3. Resistenzen
Hier zu sehen ist einen weiteren Teil der Werte des
Templers. Oben links findet sich der Wert für das klassenspezifische Energieschild, welches wohl für
Templer verfügbar sein wird. Darunter befinden sich eine ganze Reihe von Rüstungstypen, sowie Resistenzen
gegen verschiedene Elemente, Schadenstypen und Angriffe. Mehr dazu
hier.
4. Gold
Hier kann der Spieler sehen, wieviel Gold er gerade mit sich herumträgt.
5. Hauptinventar
Hier handelt es sich um das Hauptinventar, in dem 12 große Gegenstände,
wie zum Beispiel Waffen und Rüstungsteile, abgelegt werden können.
6. Nebeninventar
Dieses Menüelement ist das Nebeninventar. Hier können 24 kleine und
stapelbare Gegenstände, wie zum Beispiel "Heiltränke" u.Ä. abgelegt werden.
7.Ragdoll-Model
Hier sehen wir das klassische "Ragdoll-Model",
das anzeigt welche Gegenstände gerade an Kopf, Schulter, Brust, Armen und Beinen getragen werden, sowie die aktuelle
Wahl der Waffen. In der Mitte gibt es passend dazu ein schickes Preview-Fenster.
8. Schmuck
In diesen kleinen Kästchen werden die Schmuck-Items, bzw. Accessoires o.Ä. abgelegt, die der Templer am Körper trägt.
Du kannst leider nur Kommentare schreiben, wenn du eingeloggt bist. Logge dich oben rechts ein oder klicke hier, um dich zu registrieren.