![]() - Aktuelle News
![]() - Features
![]() - Übersetzungen
![]() - Übersicht
![]() - Das Team
![]() - Patches
! |
Hellgate: London Woher kommt der Spaß am Spiel? Warum wird in MMORPGS soviel gewhined und geflamed?
Warum spielt man Spiele? Nun, auf den ersten Blick scheint die Frage einfach genug, und man fühlt sich sehr schnell dazu verleitet einfach zu antworten: "Ist ja wohl klar: wegen dem Spaß natürlich!" und anzunehmen damit wäre alles gesagt. Wenn man sich dann aber fragt, warum das Spielen Spaß macht, oder was genau den Spielspaß ausmacht, stößt man schnell auf Ratlosigkeit. Dabei stellt sich diese Frage nicht erst seit der Erfindung des Computers, denn auch die Faszination die Brettspiele (inklusive der uralten Klassiker Schach&Co.) ausüben scheint ähnlich unerklärlich. Aber beginnen wir ganz am Anfang: Seine allersten Spielstunden erlebt jeder Mensch bereits im Säuglingsalter. Oft wird bei Kindern sogar vom "Spieltrieb" gesprochen, was ein angeborenes Sozialverhalten ausdrücken soll. Will man das ganze etwas stärker wissenschaftlich betrachten müsste man wohl eher vom Lerntrieb sprechen. Das frühkindliche Spiel ist anfangs hauptsächlich ein motorisches Training, doch bereits über das typische, über das Kinderbett gespannte Rasselspielzeug lernt das Kind das Konzept der Kausalität: Wenn es das Spielzeug zum wackeln bringt (dagegenschlägt), dann macht es ein Geräusch. Das Geräusch ist nicht zufällig, sondern wird kausal durch die Tätigkeit des Kindes (das dagegenschlagen) ausgelöst. Das Kind erkennt, dass es selbst der Auslöser des Geräusches ist, und dass es dieses Geräusch verlässlich jederzeit wieder erzeugen kann.
Irgendwann wird das Kind dann möglicherweise Anfangen mit einer Puppe zu spielen. Die Puppe wird gefüttert, getragen, und ihr wird gut zugeredet. Das Kind imitiert Verhaltensweisen, die es an den eigenen Eltern beobachtet hat. Dieses Nachahmen ist eine Art des Beobachtungslernens. Das Kind empfindet Spaß daran in eine fremde Rolle zu schlüpfen (in diesem Falle die Rolle der Puppenmammi). In höherem Alter ist das Kind aber dann bei diesen "Rollenspielen" nicht mehr auf direkte Nachahmung angewiesen und auch in der Lage frei erfundene Fantasie-Tätigkeiten nachzuspielen, die es nicht beobachtet hat. Und ich behaupte nun einfach, dass in diesen kindlichen Spielformen bereits alles enthalten ist, was uns auch heute noch an den Spielen Spaß macht, wenn auch die Spiele, die wir heute spielen, von ihrem Inhalt und ihrer Komplexität her an unsere höhere Entwicklungsstufe und geistigen Fähigkeiten angepasst sein wollen. Wir sind einfach nicht mehr so leicht zu faszinieren wie kleine Kinder und genauso wie das Baby irgendwann seine Rassel gelangweilt zur Seite legt und anspruchsvolleres Spielzeug (Bauklötze vielleicht?) bevorzugt, haben wir irgendwann alle Kinderspiele hinter uns gelassen und sind auf Spiele für Jugendliche und Erwachsene umgestiegen. Der Spaß den wir daran haben, ist aber derselbe geblieben.
geschrieben von streitmonolog | 49 Kommentare | kommentieren
Hellgatelondon.de ist keine offizielle Webseite der Flagship Studios/EA .
Hellgate London und Flagship Studios sind eingetragene Markenzeichen von Flagship Studios Inc. Impressum | Werben | Spore | Mythos Fanseite | Starcraft 2 |
![]() ![]() ![]() |